Neulich, jetzt im April 2025, haben wir mal wieder unseren Olivenbauern in Maroni auf Zypern besucht. Er hatte soeben die fällige staatliche Bio-Kontrolle erfolgreich absolviert und wir haben etwas zusammengesessen und geplaudert.

Wir haben uns unterhalten über die diesjährige zu erwartende Ernte, Liefermengen, Preise und so vieles mehr rund um das kostbare Öl und haben noch so einige Anekdoten aus dem Dorfleben ausgetauscht. Geschichten aus alten Zeiten und aus ganz alten Zeiten machte die Runde. Wir haben uns auf Griechisch unterhalten, denn nur so kamen die Geschichten mit ihren Feinheiten und Besonderheiten in Verbindung zur hiesigen Kultur voll und Ganz zur Geltung. Danach hat uns Haris mit zu den Olivenhainen genommen.
Nachdem der letzte Teil der Olivenernte 2024/25 im Februar zu Ende ging, ruhen die Bäume, beginnen erneut die Blüte und werden gepflegt, dh. verschnitten, gewässert und gedüngt. Haris erklärt uns, wie dieser besondere Ort direkt zwischen Felsen und dem nahen Meer mit seinem Klima in besonderer Weise die Pflanzen beeinflußt. Im September geht es dann wieder mit der Frühernte weiter, aus der die besonderen Agurelaio-Öle Laxies und Marova hervorgehen.

Später führt uns Haris zu den Pflanzungen der zahlreichen Kräuter, die hier unter den trockenen Klimatischen Bedingungen besondere Abwehrstoffe und Aromen entwickeln. Unteer den Kräutern und Planzen, die er uns liefert, sind z.Bsp. Griechischer Bergtee, Zistrosenkraut, Storchenschnabel und Feigenblätter.

